Wir möchten euch auch noch gerne auf eine Veranstaltung hinweisen, die der KEA-Vorstand für alle Interessierten plant: am 07.12.2023um 19.30 Uhr laden wir alle Interessierten sehr herzlich zu einer digitalen Info-Veranstaltung ein – dort wird es um die interessanten und vielfältigen Aufgaben des KEA-Vorstandes gehen. Wer wissen möchte, was der KEA-Vorstand macht oder sich vorstellen kann, am 12.12. in den KEA-Vorstand gewählt zu werden, kann sich gerne einwählen.
Am 09.11.2023 trafen sich die Vorsitzende des KEA Trier-Saarburg, Annegret Neugschwender, und der KEA-Beisitzer Pascal Welter mit Vertretern der Kita gGmbH als größtem Träger im Kreis. Geschäftsführer Konrad Berg, Gesamteinrichtungsleiter Karl Federmann und Martin Roß standen dem KEA für 2 Stunden zu einem Austausch zur Verfügung. Die Kita gGmbH hat im Bereich Trier-Saarburg 44 Kitas in der Trägerschaft. Die wichtigsten Themen des Gesprächs waren die Elternmitwirkung und die durch den Fachkräftemangel verursachten Öffnungszeitenkürzungen in vielen Kitas der Kita gGmbH. Alle Anwesenden waren sich einig, dass die Elternmitwirkung wichtig für die Kitas ist und unterstützt werden sollte. Bei konkreten Problemen oder Fragen, sollen die Eltern sich gerne an die Kita-Leitungen und Gesamteinrichtungsleitungen wenden.
Zum Austausch über die Lage der Kita-Eltern im Kreis Trier-Saarburg trafen sich Annegret Neugschwender, Vorsitzende des KEA Trier-Saarburg, und Pascal Welter mit Vertreter:innen verschiedener Parteien des Kreistags. Bereits vor der Sommerpause konnten Treffen mit FWG, SPD und Die Linke initiiert werden. Im Herbst folgten nun Treffen mit Bündnis 90 / Die Grünen und CDU.
Bei allen Treffen ging es um die aktuelle, schwierige Lage der Eltern und Familien aufgrund des Fachkräftemangels und der zum Teil enormen Kürzungen der Öffnungszeiten. Unter dem vorherrschenden Druck und Stress der Eltern leiden auch immer die Kinder.
Es wurde auch die Trägerlandschaft im Kreis betrachtet und man war sich einig, dass eine Professionalisierung der Träger unabdingbar ist. Wie das geschehen kann, wurde kontrovers diskutiert.
Annegret Neugschwender mit Vertreter:innen von Bündnis 90 / Die Grünen (von links nach rechts): Alfred Wirtz, Boris Bulitta, Elke Winnikes, Martina Schleier. Nicht im Bild aber bei dem Gespräch dabei: Martina Wehrheim und Heike Gleißner
Annegret Neugschwender mit Vertreter:innen der CDU: Markus Franzen (links), Bernhard Henter (2. von rechts), Stephanie Nickels (rechts)
Unser neuer Newsletter zum Start ins Kita-Jahr 2023/24 ist da! Wir haben wieder viele Informationen für euch zusammengestellt! Viel Freude beim Lesen: Der Newsletter kann hier heruntergeladen werden
Ihr findet im Newsletter:
Neues aus dem KEA: Ergebnisse der Eltern-Umfrage zum Bedarf – Treffen mit Politik und Trägervertretungen – Infos zu Elternversammlung/EA-Wahl/KEA-Delegierte – Digitale KEA-Vollversammlung am 06.07.
Neues aus den Kitas: Beitrag des EA Serrig – Meinung
Zum Austausch über die Lage der Kita-Eltern im Kreis Trier-Saarburg traf sich Annegret Neugschwender, Vorsitzende des KEA Trier-Saarburg, mit Vertreter:innen verschiedener Parteien des Kreistags. Die anderen politischen Parteien folgen nach der Sommerpause.
Bei allen Treffen ging es um die aktuelle, schwierige Lage der Eltern und Familien aufgrund des Fachkräftemangels und der zum Teil enormen Kürzungen der Öffnungszeiten. Unter dem vorherrschenden Druck und Stress der Eltern leiden auch immer die Kinder.
Es wurde auch die Trägerlandschaft im Kreis betrachtet und man war sich einig, dass eine Professionalisierung der Träger unabdingbar ist. Auch die Elternvertretung entwickelt sich in diese Richtung. Ohne Informations-Beschaffung, Schulungen, Gespräche auf allen politischen Ebenen funktioniert die Elternmitwirkung kaum noch.
Es wurde aber auch in die Zukunft geblickt und über neue, nachhaltige Ideen im Kita-Bereich gesprochen.
Annegret Neugschwender mit Matthias Daleiden (links) (FWG Kreistagsmitglied und 1. Beigeordneter der VG Trier-Land) und Michael Holstein (rechts) (Fraktionsvorsitzender und Vereinsvorsitzender der FWG Trier-Saarburg e.V., Bürgermeister der VG Trier-Land)
Annegret Neugschwender mit Vertreter:innen des Kreisvorstandes von „Die Linke“: Dr. Kathrin Meß (links vorne), Anja Rosche (links hinten), Ulf Rosche (rechts hinten) und Georg Bauer (rechts vorne)
Annegret Neugschwender mit Lothar Rommelfanger, Landtags- und Kreistagsmitglied für die SPD.
Der KEA Trier-Saarburg hat eine Umfrage zur Bedarfs-Ermittlung bei den Familien im Kreis erstellt. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme, denn sie hilft uns in unseren Gesprächen mit dem Jugendamt und der Politik.
Die Umfrage erfolgt anonym. Sie erfragt nicht den konkreten Bedarf der einzelnen Familien, das ist Aufgabe des Kreisjugendamtes. Es geht uns darum, zu erfahren, wie die Bedarfe vor Ort abgefragt werden und ob sie erfüllt sind. Außerdem interessiert uns die aktuelle Lage vor Ort – gibt es Personalprobleme? – gibt es Kürzungen der Öffnungszeiten?
Bitte für jedes Kind ein eigenes Formular ausfüllen!
Unser neuer Newsletter ist da! Wir haben wieder viele Informationen aus Kreis und Land für euch zusammengestellt! Viel Freude beim Lesen: Der Newsletter kann hier heruntergeladen werden
Ihr findet im Newsletter:
Neues aus dem KEA: Neue Homepage – Neues Informations-Format: Der KEA informiert – Presse-Artikel im Volksfreund – Digitale Eltern-Vollversammlung am 06.07.
Neues aus den Kitas: Tag der Kinderbetreuung – Mittagessen in den Kitas
Wir haben an dieser Stelle wichtige und interessante Termine für euch zusammengefasst:
Am 06.07.2023 wird eine digitale Vollversammlung des KEA Trier-Saarburg stattfinden. Nach einem kurzen Impulsvortrag wollen wir mit euch in einen Austausch zur aktuellen Lage in den Kitas im Kreis Trier-Saarburg gehen.
Online-Veranstaltungen der Elternvertretungen, zu denen ausdrücklich alle Interessierten eingeladen sind:
Über das neue Gremium Kita-Beirat wurde eine neue Position in jeder Kita eingeführt: Die Fachkraft für die Kinderperspektive im Kita-Beirat (FaKiB).
Die Idee dahinter ist die Einholung der Kinderperspektive mit konkreten Personen und Aufträgen zu verbinden, damit sie einen deutlich sichtbaren Stellenwert bekommt.
Auf Landesebene will der LEA eine solche Fachkraft im Kita Tag der Spitzen etablieren. Dazu startet jetzt zunächst einmal ein Projekt, für das Mitwirkende gebraucht werden.
Die Kurzfassung:
Der LEA sucht mehrere FaKiBs, die eine Qualifizierung als Fachkraft für die Kinderperspektive im Kita-Beirat vorweisen und tatsächlichals FaKiB in einer Kindertageseinrichtung tätig sind.
Diese sollen Bestandteil der AG FaKiB (AG Fachkräfte für die Kinderperspektive im Kita-Beirat) werden und aus ihrer Mitte die FaKiK wählen (also die FaKiB, die an den Kita-Spitzen teilnehmen soll).
Der LEA ist von der Idee des Kita-Beirates als Ort des Diskurses der Verantwortungsgemeinschaft überzeugt. Da wir einen solchen Ort auch auf Landesebene – in Form der Kita-Spitzen – haben, ist es nur die nächste logische Konsequenz hier eine FaKiK einzuführen.
Nun braucht der LEA Vorschläge von Euch, um eine FaKiB zu finden, die der LEA „ins Rennen schicken“ kann. Bitte nehmt Kontakt zu Euren Kitas auf und fragt nach, wer diese große Chance nutzen will.
Wir freuen uns auf Eure Rückmeldungen bis zum 22. Juni 23.
Am 15.05.2023 ist der Tag der Kinderbetreuung, ein Tag um den Fachkräften in den Kitas „DANKE!“ zu sagen. Danke fürs Trösten, Vorlesen, Lieb haben, Rumtragen und einfach Alles… Danke, dass ihr euch um unsere Kinder kümmert!
Der KEA Trier-Saarburg hat an alle Kitas im Kreis Post geschickt: im Briefumschlag befand sich eine Dankeskarte und ein Blumensamenpäckchen.
Danke an dieser Stelle auch an den Engelshof, der uns finanziell bei dieser Aktion geholfen hat!
Cookie-Zustimmung verwalten.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.