Am 31.01.2025 findet die nächste LEA-Vollversammlung mit Vorstandwahl statt. Die Versammlung beginnt um 17:00 Uhr. Einlass mit anschließendem Networking ist ab 16:00 Uhr.
Hier kann die offizielle Einkadung heruntergeladen werden. Zudem wurde sie am 16.01.2025 an die LEA-Delegierten und Ersatz-Delegierten versandt.
Liebe KEA-Delegierten, liebe EA-Mitglieder, liebe Eltern und Erziehungsberechtigten,
der Kreiselternausschuss (KEA) Trier-Saarburg lädt alle KEA-Delegierten der 80 Kindertagesstätten im Kreis Trier-Saarburg sowie ALLE interessierten Eltern und Erziehungsberechtigten zur diesjährigen Vollversammlung ein. Diese findet am Dienstag, den 10.12.2024 um 19.00 Uhr im Sitzungssaal der Kreisverwaltung Trier-Saarburg, Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier, statt.
Die Vollversammlung ist das höchste beschlussfassende Gremium der Elternmitwirkung auf der Ebene des Jugendamtes, dem örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe.
Im Rahmen der diesjährigen Vollversammlung findet eine Nachwahl für den KEA-Vorstand mit einer Nachbesetzung der sechs freien Plätze statt. Außerdem werden die Delegierten und Ersatzdelegierten für den Landeselternausschuss gewählt.
Wir bitten um vorherige Anmeldung über unser Anmeldeformular.
Die offizielle Einladung zur Vollversammlung mit weiteren Informationen können Sie hier herunterladen!
Am Freitag, den 19. Januar 2024, findet um 18.30 Uhr ein hochkarätig besetztes Online-Seminar zum Thema „Kita-Bedarfsplanung“ statt. Hierzu laden gemeinsam der Landeselternausschuss der Kita in RLP (LEA) sowie zahlreiche rheinland-pfälzische Kreis- und Stadtelternausschüsse ein.
Kommunale Kita-Bedarfsplanung soll vorhandene Kinderbetreuungsbedarfe von Eltern und Sorgeberechtigen einer Kommune erfassen. Sie dient zur Festlegung von Betreuungszeiten, des Kita-Personalbedarfs und des Ausbaubedarfs von Kita-Plätzen. Auch für die Bedarfsplanung gilt, dass das konstruktive Zusammenwirken aller Beteiligter der Erziehungsgemeinschaft zu passgenauen Betreuungsangeboten und effektiver Nutzung knapper Ressourcen führen kann.
Doch wie funktioniert die Bedarfsplanung? Wie werden Betreuungsbedarfe ermittelt? Welche Möglichkeit der Beteiligung und Bedarfsmeldung gibt es, um Betreuungsbedarfe von Eltern zu ermitteln und einen bedarfsgerechten Kita-Platz zu ermöglichen? Wie werden Betreuungszeiten und dazu benötigtes Erziehungspersonal in der Kita festgelegt? Welche Möglichkeiten haben Eltern, wenn der Betreuungsbedarf eingeschränkt oder gar kein Platz zur Verfügung steht? Welche Aufgaben und Pflichten haben die Jugendämter und Träger? Macht die Bedarfsplanung in Zeiten von Personalmangel in Kitas überhaupt Sinn? Kann eine präzise Bedarfsermittlung unter Mitwirkung von Eltern helfen, zusätzliche Betreuungsplätze zu schaffen?
Diese und alle weiteren Fragen zum Thema beantworten LEA-Ehrenvorsitzender Andreas Winheller sowie Xenia Roth und Julia Burkard vom Bildungsministerium RLP bei der gemeinsamen Veranstaltung am 19.01.2024.
Alle Eltern, Sorgeberechtigten und Akteur:innen der Kita-Landschaft in Rheinland-Pfalz sind herzlich eingeladen und können sich über das Formular auf der LEA-Homepage unter folgendem Link zu der Online-Veranstaltung anmelden: lea-rlp.de/anmeldung
Cookie-Zustimmung verwalten.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.